Nachbericht Kreisjugend- und Kreistag 2025

Nachbericht der Kreiszeitung zum Kreisjugendtag und Kreistag 2025 im Restaurant Dahlskamp in Sulingen von Cord Krüger:

Kontroverse Debatte um SV Weyhe

Wunsch um Start in höherer Liga beim Kreistag diskutiert / Beschluss folgt

Sulingen – Der neue Verein SV Weyhe ist noch gar nicht am Start, da sorgte der aus der Fusion des TSV Weyhe-Lahausen mit dem SC Weyhe hervorgegangene Club schon für rege Diskussionen beim Fußball-Kreistag. Das lag an dessen Antrag, eine der insgesamt sechs SVW-Herrenmannschaften nicht in der 3. Kreisklasse einzuordnen, sondern in der 2. Kreisklasse. Als Grund nannte Frank Kastens als Leiter der am Dienstag nicht mehr existenten Weyher Fußballsparte, dass ein Team, nämlich die bisherige SCW-Zweite aus der Bremer Kreisliga A, zu stark sei.

„Es soll nicht überheblich klingen, aber es kann zu Ergebnissen kommen, die keiner will, wenn wir in der 3. Kreisklasse beginnen“, begründete Kastens: „Und das wird nicht nur die eigenen Spieler demotivieren, sondern auch die künftigen Gegner.“

Keinerlei Motivationsprobleme bestehen hingegen bei den zuvor Geehrten – allen voran bei Karsten Rode. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet er als Spartenleiter beim TV Neuenkirchen und übernimmt dort zig weitere Aufgaben. Seit über drei Jahrzehnten urteilt er zudem kreisweit als Sportrichter. Kein Wunder, dass er schon alle Auszeichnungen auf Kreis- und Bezirksebene erhalten hat. Also dankten ihm Fußballkreis-Chef Andreas Henze und Sportgerichtsvorsitzender Marcel Thalmann mit einem Präsentkorb.

Der nach den Ehrungen behandelte Antrag des SV Weyhe stellte die Verantwortlichen dann vor einige Zwickmühlen:

  1. Es durfte kein Beschluss fallen, weil es sich nicht um einen ordentlichen Kreistag handelte, sondern um eine Arbeitstagung.

  2. Der Antrag kam erst am 19. Juni – die Ligeneinteilung war da nahezu abgeschlossen.

  3. Bisher galt, dass neue Teams ganz unten in der 3. Kreisklasse anfangen.

In diesem Fall handele es sich jedoch nicht um eine reine Neugründung, so Henze, sondern um den Zusammenschluss zweier „sehr traditionsreicher Vereine zum größten Club im Kreis, was die Zahl aktiver Spieler angeht“.

Martin Wolle (AS United) sah das kritisch: „Wir lehnen ihn ab“, sagte er mit Verweis auf Gleichbehandlung. Auch der VfL Sulingen und FC Syke 2015 hätten sich „durch die 3. Kreisklasse kämpfen müssen“.

Hauke Janssen (TSG Seckenhausen-Fahrenhorst) sprach sich für die Höherstufung aus – der SCWeyhe II sei stark genug für die 1. Kreisklasse.

Der Vorschlag, beide Staffeln der 2. Kreisklasse auf 15 Teams aufzustocken, stieß auf Ablehnung – die Stimmung erinnerte an „einen Basar“, wie Jens Knabe (SC Twistringen) sagte. Am Ende zeichnete sich ab: 15 Teams im Norden (inkl. SV Weyhe), 14 im Süden.

Ein endgültiger Beschluss steht noch aus.

 

Dank an Stephan Meyer, deutliche Worte von Andreas Henze

Kreisjugendtag mit Abschied von langjährigem Macher und Mahnung zum besseren Miteinander

Sulingen – Plötzlich wich das Lächeln aus Stephan Meyers Gesicht, als beim Kreisjugendtag sein Bild auf der Leinwand erschien. Daniela Müller, Vorsitzende des Kreisjugendausschusses, sagte: „Vor vier Wochen bat Stephan um ein Gespräch, das ich lange befürchtet hatte.“

2003 fing Meyer als Staffelleiter an, 2014 übernahm er den Vorsitz. 2023 trat er nicht mehr zur Wiederwahl an, blieb aber engagiert – u. a. als Bearbeiter für Sonderspielrechte.

„Was ich besonders schön fand: wie viele tolle Menschen ich kennengelernt habe“, sagte Meyer. Er will dem Fußball erhalten bleiben – „meine Familie kann nicht ohne“.

Er gestand auch einen „Fauxpas“ ein: eine Sonderspielrechts-Entscheidung, die zur Abmeldung des TSV Bassum aus der Bezirksliga führte.

Kreisvorsitzender Andreas Henze beklagte zum Auftakt der Versammlung einen „rauer gewordenen Ton“ zwischen Funktionären und Vereinen. Beleidigungen gegen Staffelleiter – etwa in sozialen Medien – seien inakzeptabel. Das erschwere die Nachwuchsgewinnung für Ehrenämter.

Daniela Müller nannte 500 Neuansetzungen bei den E- bis D-Junioren. Der Spielbetrieb umfasste 370 Mannschaften – trotz kleiner G- und F-Teams bleibt der Aufwand hoch.

Positiv hervorgehoben wurden:

  • A-Junioren des TSV Heiligenrode II

  • C-Jugend der SG Diepholz (Fairplay-Sieger)

  • Vereine, die bei Platzmangel halfen: u. a. SC Twistringen, SV Barver, TSG Seckenhausen-Fahrenhorst.

 

Geehrte Fußballer

Silberne Ehrennadel:

  • Edgar Albert, Markus Rasche (beide SV Mörsen-Scharrendorf)

  • Lukas Amelang, Markus Jeronimo Moriße (beide TSG Seckenhausen-Fahrenhorst)

  • Anina & Larissa Drafz (TSV Holzhausen-Bahrenborstel)

  • Thorsten Greb (TuS Sudweyhe)

  • Mirko Robbers (TSV Barrien)

  • Jose Angel Fernandez Alvarez (TSV Weyhe-Lahausen)

 

Goldene Ehrennadel für Segelhorst

Sulingen – Hartmut Segelhorst (SV Osterbinde), seit 35 Jahren Spartenleiter, erhielt für seinen unermüdlichen Einsatz die Goldene Ehrennadel.

 

Silber ging an:

  • Hüseyin Yesil (SV Osterbinde)

  • Julian Kempin (TSV Cornau)

  • Sebastian Kirchner (TSG Seckenhausen-Fahrenhorst)

  • Christian Schütte (SV Mörsen-Scharrendorf)

  • Wilfried Wahrmann (TSV Barrien)

 

Faire Spieler ausgezeichnet:

  • Steven Reinert (SG Brockum/Lemförde)

  • Dogan Dal (VfL Sulingen)

  • Henry Marcel Bostelmann (TuS Varrel)

  • Danyel Adalioglu (TSV Heiligenrode)

  • Luca Wiezorek (TSG Seckenhausen-Fahrenhorst)

  • SG Brockum/Lemförde als Team

 

350 Jugendteams im Kreis

Für die neue Saison sind nur noch rund 350 Jugendmannschaften gemeldet (zuvor: 370).

  • Saisonstart: 22.–24. August 2025

  • Saisonende: 20./21. Juni 2026 (Kreispokalfinals beim SV Barver)

 

Start mit Pokal ab 8. August

58 Teams treten im Fußball-Kreispokal der Männer an. Der TuS Barenburg hat als Titelverteidiger ein Freilos. Weitere Freilose: TSV Schwarme, TSV Okel, TSV Süstedt, SG Diepholz, TSV Brockum.

Beispiele aus der 1. Runde:

  • TV Stuhr II – SG Borstel/Staffhorst

  • SV Barver – SV Mörsen-Scharrendorf

  • VfL Sulingen – SV Bruchhausen-Vilsen II

  • TSV Martfeld – SV Dickel

  • TSV Heiligenrode – TuS Sulingen

  • TSV Drentwede – SV Weyhe

  • TSV Neubruchhausen – AS United

(Spieltermine: 8.–10. August)

Die Geehrten auf einen Blick. Das Bild oben links zeigt die Geehrten vom Kreisjugendtag 2025. Darunter die Geehrten des Kreistages 2025 und rechts unten Stephan Meyer (mitte) der von Andreas Henze (Kreisvorsitzender, links) und Daniela Müller (KJA-Vorsitzende, rechts) verabschiedet wurde.


Autor: Cord Krüger