Nachbericht zum Kreistag 2024

Spontaner Aufstieg, neue Angebote: Fußball-Kreistag mit Überraschungen, mahnenden Worten und Pokal-Auslosung
Aufstieg beim Fußball-Kreistag: Warum der SV Osterbinde plötzlich in der 2. Kreisklasse spielt, welche Entwicklung im Frauen-Fußball den Kreisvorsitzenden Andreas Henze „traurig“ stimmt und wer die silberne Ehrennadel erhielt.
Sulingen – Meistersausen auf dem Platz sind natürlich die schönsten. Aufstiege „auf dem Sofa“ gibt’s auch. Aber derart frohe Botschaften am Versammlungstisch? Fünf Wochen nach der Saison? Alles möglich, wie die Delegierten des Fußball-Kreistags am Samstag im Nordsulinger Restaurant Dahlskamp erfuhren – und mit Applaus für den SV Osterbinde quittierten. Als der Spielausschuss-Vorsitzende Ralf Segelhorst nämlich bei der Staffeleinteilung für die neue Serie von einer Unterbesetzung der beiden 2. Kreisklassen berichtete und „mal die blöde Frage in den Raum“ warf, ob ein Club aus der 3. Kreisklasse nachrücken wolle“, ergriff Osterbindes Spartenleiter Hartmut Segelhorst nach ein paar Minuten Bedenkzeit die Chance beim Schopf und meldete seine Männer aus der 3. Kreisklasse um.
Dies veranlasste den Kreisvorsitzenden Andreas Henze zum süffisanten Blick auf den Nienburger Kreis-Boss Markus Schenke: „Teile deinen Kollegen mit, wie leicht man bei uns aufsteigen kann!“
Kleiner Wermutstropfen für den SVO: Die Ehrungen aller Meister und Aufsteiger waren zu dieser Zeit schon erledigt, Osterbindes Delegation musste daher ohne die von Segelhorst überreichten Präsente abreisen. Dafür freuten sich die Verantwortlichen der SG Bruchhausen-Vilsen/Martfeld über einen Spielball und einen Satz Leibchen zum nachträglichen Aufstieg ihrer Frauen-Spielgemeinschaft in die Bezirksliga.
Doch allgemein trieb Henze die Lage der Fußballerinnen Sorgenfalten auf die Stirn. Die von ihm und vom Bezirk Hannover angedachte Neu-Organisation eines landesweiten Spielbetriebs habe im Vorstand des Niedersächsischen Fußballverbands (NFV) keine Mehrheit gefunden. Die Pläne sahen eine Neueinteilung der Ligen nicht mehr nach Kreisen, sondern nach Entfernungen vor, um weite Fahrten wie bisher zu vermeiden. „Mich stimmt traurig, dass es nicht um die Idee, sondern um persönliche Befindlichkeiten ging“, monierte Henze. Er hingegen stellte klar: „Stillstand dürfen wir uns nicht erlauben! Die Konkurrenz durch andere Sportarten ist größer und vielfältiger geworden.“ So kündigte der Bassumer an, dass der „Walking Football“ als Spielform für ältere Fußballer „auch bei uns integriert wird, um Mitglieder zu halten“.
Die Verantwortlichen in den Vereinen bleiben also weiter gefordert. Einige von ihnen zeichneten Henze und der Kreisehrenamtsbeauftragte Heino Dahlskamp (teils in Abwesenheit) für jahrelange Verdienste aus. Die silberne Ehrennadel des Fußballkreises erhielten Marcel Beuke, Konstantin Resch (beide SV Mörsen-Scharrendorf), Stefan Falldorf (FC Sulingen), Daniel Grewe, Frank Tees (beide TSV Aschen), Kai Härthe, Hergen Kienker (beide TSG Seckenhausen-Fahrenhorst), Ulrich Pecold (TSV Brockum), Torben Schoof (TV Neuenkirchen) und Sonja Spreen (Kreisspielausschuss). Goldene Ehrennadeln des Kreises gingen an Mustafa Cali (TV Neuenkirchen), Norbert Brunkhorst (Kreissportgericht), Jürgen Dieckmann (TSV Aschen), Friedhelm Hafer, Heiko Meier (beide TSV Brockum) und Markus Winter (FC Sulingen).
Erste Liga-Spiele schon am 26. Juli
Mit Blick auf die schon am 26. Juli startende Saison wies Spielausschuss-Chef Ralf Segelhorst auf einige Neuerungen hin:
– Ab sofort hat in allen Männer- und Frauenligen die fünfte, zehnte (oder gar 15.) Gelbe Karte ein Spiel Sperre zur Folge.
– Auch Trainern und Offiziellen droht nun eine Sperre – nach ihrer dritten Gelben Karte oder einer Gelb-Roten Karte.
– In der Ü 40-Altliga gilt ab sofort wieder die Abseitsregel.
– In den 3. Kreisklassen sowie von der Ü 32 bis Ü 50 entscheidet bei Punktgleichheit nicht mehr das Torverhältnis über die Meisterschaft, sondern der direkte Vergleich. Segelhorst begründete dies mit den häufigen Fällen des Nichtantretens gerade in diesen Ligen.
Bild: Verlässliche und verdiente Vereins-Aktive: Fußballkreis-Chef Andreas Henze und Kreisehrenamtsbeauftragter Heino Dahlskamp (von links) zeichneten Jürgen Dieckmann, Konstantin Resch, Marcel Beuke, Markus Winter, Hergen Kienker, Kai Härthe, Friedhelm Hafer, David Kastens, Heiko Meier und Holger Harms (von links) aus. (Krüger)