Müller übernimt KJA-Vorsitz / Meyer räumt Platz nach neun Jahren

Der neue Kreisjugendausschuss im Kreis Diepholz (von links): Dennis hammer, Daniela Müller (neue Vorsitzende), Henri Voß, Stephan Bischoff, Jessica Feußahrens, Sascha Hübner & Andreas Henze (Vorsitzender NFV Kreis Diepholz)

Asendorferin zur Jugendausschuss-Vorsitzenden im Fußballkreis gewählt / Ovationen für Vorgänger Stephan Meyer

Sulingen – Seine letzten Minuten als Vorsitzender des Kreisjugendausschusses nutzte Stephan Meyer zu einem Appell: „Die Probleme haben wir nicht auf den Plätzen, sondern an der Seitenlinie – mit Trainern, Betreuern Eltern und Fans. „Wir alle sollten bemüht sein, uns mächtig zu erden“, forderte der Rehdener.

Diese Tendenz des schwindenden Respekts habe aber nicht dazugeführt, dass er seinen Vorsitz während des Kreisjugendtags im Nordsulinger Restaurant Dahlskamp nach neun Jahren abgeben wollte: „Ich habe schon bei meinem Amtsantritt 2014 gesagt, dass ich das zehn Jahre machen wollen würde.“ Auf eine weitere dreijährige Wahlperiode verzichtete er daher. Und angesichts der zunehmenden Digitalisierung „wird es Zeit, dass Jüngere nachrücken“.

Besagter technischer Wandel zeigte sich auch während der Wahlen, die erstmals mit einem Online-Abstimmungs-Tool über die Bühne gingen. Das erste Votum fiel überdeutlich aus: Zur neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses wählten die Delegierten Daniela Müller vom TSV Asendorf mit 158 Ja-Stimmen und drei Enthaltungen ohne Gegenstimme.

Die neue Obfrau wirkte perplex ob dieses Ergebnisses: „Vielen lieben Dank für euer Vertrauen. Ich habe einen Heiden-Respekt vor der Aufgabe, aber ich freue mich darauf, ein solches Team an meiner Seite zu haben. Denn ohne Team wird das nichts“, unterstrich die langjährige Staffelleiterin. Schon jetzt bat sie alle Vereinsvertreter um Geduld, „wenn ich nicht alle Fragen sofort beantworten kann. Aber ich bin froh, Stephan als Mentor zu haben, von dem ich viel lernen kann“, sagte sie mit Blick zu Meyer.

Komplettiert wird das von Müller angesprochene Team durch die bisherigen Ausschuss-Mitarbeiter Henri Voß, Stephan Bischoff, Dennis Hammer, Maximilian Meyer und Kai Sbresny sowie zwei Neuzugänge: Jessica Feußahrens vom TuS Wagenfeld und Sascha Hübner vom SV Friesen Lembruch beerben die Staffelleiter Bianca Steimke und Wolfgang Rohlfs, die auf eigenen Wunsch ausschieden. Nach der Blockwahl mit 149 Ja- und acht Nein-Stimmen stand die neue Zusammensetzung fest.

Den meisten Applaus in Form von stehenden Ovationen gab’s allerdings für Stephan Meyer, der beim Blick in den Saal seine Rührung nicht verbergen konnte: „Ich sehe hier einige, die schon seit 20 oder 25 Jahren dabei sind und einige, die ich früher selbst trainiert habe“, sagte er zu der beachtlichen Zeitspanne. Seit 2003 engagierte er sich im Jugendausschuss, war aber schon vorher dem Fußball verbunden.

Meyers „letzte“ Amtszeit habe einige Veränderungen mit sich gebracht, erinnerte der 53-Jährige. Als Beispiele nannte er die veränderten Spielformen fürdie G- und F-Junioren und den gemeinsamen Liga-Betrieb in den älteren Jugendklassen mit dem Kreis Nienburg. Dessen Kreisjugendobmann Stefan Diekmann wünschte ebenfalls alles Gute für die Zukunft. Als Dank hatte Henze einen Präsentkorb im Gepäck. Und als Gag überreichte ihm sein Sohn Maximilian Meyer ein von den Ausschuss-Kollegen signiertes Borussia-Dortmund-Trikot – „allerdings in der Größe S, die dir wohl nicht passen wird. . .“

 

Mike Braun erhält goldene Ehrennadel

Teils in Abwesenheit verliehen Fußballkreis-Vorsitzender Andreas Henze und der Kreisehrenamtsbeauftragte Heino Dahlskamp am Sonntag einigen verdienten Trainern und Funktionsträgern aus den verschiedenen Vereinen diverse Ehrennadeln des Fußballkreises. Die Ausführung in Gold bekam Mike Braun, Spartenleiter vomTuS Varrel. Die silberne Ehrennadel erhielten Michaela Braun, Sascha Duchek, Thomas Kercher, Bernhard Meiners, Sascha Grasse, Ulrike von Gösseln, Marven von Gösseln und Guido Zach (alle TuS Varrel), Marc Kaufmann und Andreas Rippe (beide FC Sulingen),Mary-Ann Mörke (TuS Sulingen), SaschaWesterkamp (TuS Sudweyhe) und Thomas Rasche (SV Mörsen-Scharrendorf).

 

Mini-Tore für faire Teams

Als Fairness-Sieger wurden während des Kreisjugendtags die A-Junioren der JSG Marhorst II, die B-Junioren vom TSV Heiligenrode III und die C-Junioren vom TSV Holzhausen-Bahrenborstel geehrt. Die betreffenden Vereine erhielten dafür jeweils zwei Minitore als zusätzliche Trainingsutensilien.

 

Vorige Serie 1255 Jugendspiele

1255 Spiele im Jugendbereich gingen während der abgelaufenen Saison im Fußballkreis Diepholz über die Bühne. In nur 79 Fällen verpassten es die Vereine, rechtzeitig das Ergebnis zu melden, was eine Geldstrafe zur Folge hatte. „Das ist für mich ein sehr geringer und guter Wert“, freute sich der bisherige Jugendausschuss-Chef Stephan Meyer. Kritisch sah er die fast 400 Wünsche nach Spielverlegungen.

 

Schenkes Stress für Freund Meyer

Markus Schenke kam mit mehrstündiger Verspätung an – doch der Chef des Fußballkreises Nienburg hatte seinen Grund, warum er den Diepholzer Kreisjugendtag verpasste und erst zum „großen“ Kreistag erschien. Schenke ist nämlich auch Vorsitzender des Jugendausschusses vom Niedersächsischen Fußballverband (NFV) und war in dieser Funktion vormittags auf Terminen in Göttingen und Ostfriesland. Trotzdem wollte der Nienburger unbedingt nach Sulingen, um sich vom scheidenden Jugendausschuss-Vorsitzenden Stephan Meyer zu verabschieden. Durch die Zusammenarbeit „sind wir in den letzten zehn Jahren Freunde geworden. Ich hoffe, du wirst mir weiter mit Rat und Tat zur Seite stehen“, wünschte sich Schenke. Meyer hielt als Versprechen vor der innigen Umarmung den Daumen hoch.


Autor: Cord Krüger